Dr. Clark Information Center
The informative website about Dr. Hulda Clark

More Zapper topics:

 
 Home
• Geräte und Techniken
• Vitaminen, Ergänzungsmittel, Kräuter
• Copyright
• Produkte Clark
• Körperpflegeprodukte
• CD roms

Bücher und Produkte
Hinweis
Spenden
E-Mail

 Zapper  Reguläres und Frequenzzapping  Artikel Baklayan  Unterschied mit FG  Zapper bauen
Das Bauen eines Zappers

Wir zeigen Ihnen zwei Wege, wie Sie einen Zapper bauen konnen, den mit einer Schuhschachtel
und den mit einer Steckplatine.
Den mit einer Steckplatine fur einen 1000 Hz (1 Kilohertz) Zapper finden Sie auf Seite 533.
Beide haben den positiven Offset von . Volt. Sie können selbst Ihren Zapper (oder irgendeinen
kommerziell hergestellten) prüfen und beobachten ob sein positiver Offset vorhanden ist, einfach indem Sie es auf einem Oszillograf beobachten.

Stückliste für 30-kHz-Zapper »Marke Schuhkarton«

 Artikel  Radio-Shack-Katalognummer
 Grosser Schuhkarton  

9 Volt Batterie

 

9 Volt Batterieclip

 270-325 (5 Stuck, nur 1 benotigt)
 Kippschalter  275-624A Mikroschalter

Wenn nicht verfügbar, wählen Sie einen Kippschalter mit Löchern in den Kontaktpunkten, oder Radio Shack 275-612

 

1-KΩ-Widerstand, braun-schwarz-rot-gold

271-312 (Zusammenstellung von 500, Sie brauchen 2 davon)

3,9-KΩ-Widerstand orange-weis-rot-gold

Nehmen sie 2 aus der Zusammenstellung von 500

39-KΩ-Widerstand orange-weis-orange-gold-

(Aus der Zusammenstellung von 500)

Low-current-LED

 276-044

0,0047 μF Kondensator

 272-130 (2 Stuck, 1 benotigt)

0,01 μF Kondensator

 272-131 (2 Stuck, 1 benotigt)
 555 CMOS Zeitchip (TLC 55)  276-1718 (auch 1 als Reserve kaufen)
 8-polige Chipfassung  900-7242
 Wenn nur 16-polige Chipfassungen verfügbar sind, einen davon halbieren, ODER halb leer lassen.  
 Krokodilklemmen mit Kabel ca. 30 cm lang  In jedem Elektronikgeschäft, nehmen sie 10 Stück
 Wenn nicht verfügbar, nehmen Sie welche von Radio Shack mit 35 cm Länge, 278-1156  
 Miniaturabgreifklemme mit Kabel  278-017 (2Päckchen mit je 2 Stück)
 Wenn nicht verfügbar, nehmen Sie Miniaturabgreifklemme mit Kabel 278-016  
 2 Schräubchen, ca. 3 x 50mm mit 4 Unterlegscheiben und 4 Muttern  Baumarkt
 2 Kupferrohre, ca. 20 mm Durchmesser, 100mm lang  Baumarkt
 Scharfes Messer, Nadel, Schnabelzange, Klebeband, Bindedrähte oder Gummibänder  

Tabelle 16 Stückliste für 30-kHz-Zapper »Marke Schuhkarton«

Hinweis fur absolute Anfänger: Lassen Sie sich nicht durch die ungewöhnten Fachbegriffe abschrecken. Ein ≫Kabel≪ ist nur ein Stuck Draht, der benutzt wird, um Verbindungen herzustellen.
Beschriften Sie die Bestandteile, wenn Sie sie aus der Verpackung nehmen. Ein gezacktes Kuchenmesser ist nützlich, sowie auch eine grosse Sicherheitsnadel. Üben Sie die Verwendung
der Miniaturabgreifklemme. Wenn die metallenden L-Form haben, biegen Sie sie mit einer
Schnabelzange zu einem U, sodass sie besser halten. Der Chip und seine Fassung sind sehr zerbrechlich.
Es ist ratsam von jedem einen als Reserve zu kaufen, fur den Fall, dass die Anschlüsse abbrechen. Der ≫555≪ Zeitschalter ist eine weitverbreitete Komponente; wenn Sie diesen nicht gleich bekommen können, versuchen Sie es in weiteren Elektronikgeschäften oder anderen Quellen.

Bauweise »Marke Schuhkarton«

Dieser elektronische Schaltkreis wurde in früheren Büchern vorstellt und seitdem verbessert. Ein Widerstand wurde hinzugefügt, der jedem Impuls einen positiven Offset von  Volt gibt. Jetzt müssen Sie sich mit Ihrem Zapper nicht mehr so wagehalsig nahe an einer negativen Spannung bewegen.

Um Ihren Zapper zu bauen, konnen Sie diese Liste der Komponenten zu irgendeinem Elektronikladen mitnehmen (Radio Shack Nummern sind zu ihrer Bequemlichkeit angegeben). Sie können auch einen Bausatz bestellen, siehe Bezugsquellen oder fragen Sie nach.

Zusammenbauen des Zappers

1. Sie werden den Deckel vom Schuhkarton verwenden, um die Teile zu befestigen. Heben Sie den Karton auf, um das fertiggestellte Projekt hineinzutun.

2. Stechen Sie zwei Löcher in der Nähe der Deckelenden. Vergrössern Sie die Löcher mit einem Bleistift oder Kugelschreiber, bis die Schräubchen hindurchpassen. Schrauben Sie eine Mutter halb auf das Schräubchen, dann eine Scheibe dazu. Stecken Sie dies etwa halb durch die Löcher, sodass sie durch eine Scheibe und Mutter je an beiden Seiten befestigt wird. Festschrauben. Beschriften Sie nun ein Schräubchen: ≫Erde≪ (an der Innenseite und Aussenseite des Kartons).

3. Befestigen Sie den 555 Chip in der Chipfassung. Finden Sie das ≫obere Ende≪ des Chips mit
seiner kleinen Aussparung, oder einem aufgedrückten Punkt. Richten Sie den Chip nach der
Halterung aus und drücken Sie vorsichtig die Stifte in die Halterung, bis sie einrasten.

4. Bohren Sie 8 Löcher fur die Stifte der Fassung. Vergrössern Sie diese etwas mit einem spitzen
Bleistift. Befestigen Sie diese an der Aussenseite. Schreiben Sie die Nummern der Stifte (Anschlüsse) auf die Aussenseite und Innenseite, beginnend bei Nr. 1, links neben der Aussparung, von aussen gesehen. Nach Nr. 4 springen Sie fur Nr. 5 auf die andere Seite. Nr. 8 wird gegenüber Nr. 1 liegen.

5. Bohren Sie sehr nahe den Stiften 5, 6, 7, und 8, zwei, ca. 12 mm voneinander entfernte Löcher. Sie sollten weniger als 3 mm vom Chip entfernt sein (oder es kann eines der beiden Enden ein Loch mit dem 555 Chip teilen). Befestigen Sie den 0,01 μF Kondensator nahe Stift 5  an der Ausennseite. Verbinden Sie an der Innenseite Stift 5 mit einem Ende dieses Kondensators, ndem Sie die Kontakte miteinander verdrillen. Machen sie mit dem Kondensatordraht erst eine Schleife um den Stift, dann alles mit der Schnabelzange verdrillen, bis es recht fest wird. Den anderen Draht des Kondensators flach gegen die Innenseite des Kartons drücken. Innen- und Aussenseite mit 0,1 beschriften. Den 0,0047 μF Kondensator neben Kontaktstift 6 anbringen und innen damit verdrillen. Den anderen Draht wiederum flach gegen die Innenseite des Kartons drücken und mit 0,0047 μF beschriften. Montieren sie den 3,9-kΩ-Widerstand neben Kontaktstift 7 und verdrillen Sie ihn innen, dann den anderen Draht wiederum flach gegen die Innenseite des Kartons drucken und mit 3,9 kΩ beschriften. Dann wird der 1-kΩ-Widerstand auf die selbe Weise montiert und mit Pin 8 verbunden und mit 1 kΩ beschriftet.

6. Stechen Sie 2 Löcher, ca. 12 mm auseinanderliegend, neben Kontaktstift 3, wobei wiederum 1 Loch mit Stift Nr. 3 zusammen verwendet werden kann. Diese Löcher deuten in die Richtung des ersten Schräubchens. Bauen sie den anderen 1-kΩ-Widerstand ein mit Beschriftung, innen und aussen, wie vorher. Dieser Widerstand schutzt den Stromkreis vor einem unabsichtlichen Kurzschluss. Bauen sie den 3,9-kΩ-Widerstand nach unten zeigend ein, wobei ein Draht durch dasselbe Loch mit dem 1-kΩ-Widerstand nahe dem dritten Kontaktstift gesteckt werden kann und Drähte miteinander verzwirbeln, umbiegen und beschriften, wie oben.

7. Nun stechen Sie neben dem 3,9-kΩ-Widerstand (unten) 2 Löcher ca. 6 mm auseinanderliegend fur unser LED, wobei (+) positiv und (–) negativ beachtet werden muss. Der längere Draht ist die Anode mit (+) positiv. Stecken sie die LED von aussen ein, biegen die Drahtchen um und beschriften Sie dies mit (+) und (-) von innen.

8. Nun den Kippschalter mit entsprechenden Lochern am oberen Ende des Kartons einbauen. In der Nähe des oberen Endes stechen Sie jetzt ein Loch fur den Kippschalter. Vergrössern Sie es, bis der Schalter von innen her durchpasst. Entfernen Sie Schräubchen und Unterlegscheibe vom Schalter vor der Montage. Sie müssen möglicherweise etwas vom Karton mit einem Sägemesser Wegschneiden, bevor Sie Schräubchen und Unterlegscheibe an der Oberseite einsetzen. Dann festschrauben.

9. Daneben 2 Löcher einstechen fur die Drähte des 9-Volt-Clip-Adapters, dann die Drähte von Oberseite her durchstecken. Die Batterie wird noch nicht angeschlossen.

10. Stechen sie 2 Locher in 2,5 cm Entfernung vom Schalter in den Karton, die ca. 0,6 cm  auseinanderliegen. Platzieren Sie dort von aussen den 39 kΩ und beschriften Sie ihn aussen und innen mit 39 kΩ, positiver Offset. Biegen Sie innen die Drähte flach.

Jetzt wird alles angeschlossen

Als Erstes machen Sie mit einem Messer einige Schlitze an jeder Ecke von dem Deckel. Dort werden die zusätzlich entstehenden Drahtschleifen untergebracht, die von den Kabeln mit den Krokodilklemmen stammen, mit denen Sie Verbindungen herstellen. Nach jeder hergestellten Verbindung stecken Sie das überflüssige Kabel geschickt durch den zweckmässigsten Schlitz.

1. Zwirbeln Sie die freien Drähte der 0,01 und 0,0047-μF-Kondensatoren zusammen und verbinden Sie dies mit der Schraube ≫Erde≪, indem Sie eine Krokodilklemmenverbindung benutzen.

2. Biegen Sie die oberen Enden von Stift zwei und sechs (an dem bereits eine Verbindung  hergestellt wurde) l-formig nach innen aufeinander zu. Klemmen Sie sie mit einer Krokodilklemme zusammen, und verbinden Sie das andere Ende der Leitung mit dem freien Ende des 3,9-kΩ-Widerstands an Stift 7.

3. Verbinden Sie mit einem Krokodilklemmenkabel Stift 7 mit dem freien Ende des 1-kΩ-Widerstands an Stift 8.

4. Verbinden Sie mit drei Miniaturabgreifklemmen Stift acht mit einem Anschluss des Schalters und Stift vier mit demselben Anschluss und ein Ende des Offset Widerstandes ebenfalls mit demselben Anschluss. (Stecken Sie eine Klammer in das Loch, und führen Sie die andere um den ganzen Anschluss herum. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse fest sind.) Verbinden Sie mit einer Krokodilklemme das freie Ende des Offset Widerstandes mit der Schraube.

5. Verwenden Sie eine Krokodilklemme, um das freie Ende des 1-kΩ-Widerstands (bei Stift 3)mit der Schraube zu verbinden. Das ist der Ausgangswiderstand.

6. Verdrillen Sie das freie Ende des 3,9-kΩ-Widerstands bei Stift 3 um den Plusanschluss der LED. Verbinden Sie mit einer Krokodilklemme den Minusanschluss der LED mit der ≫Erde-Schraube≪.

7. Verbinden Sie mit einer Krokodilklemme den Stift Nummer 1 des Chips mit der ≫Erde-Schraube≪.

8. Befestigen Sie eine Krokodilklemme an der Aussenseite an einer der Schrauben. Befestigen Sie das andere Ende an einem Handgriff (Kupferrohr). Machen das gleiche mit der anderen Schraube und Griffrohr.

9.Verbinden Sie mit einer Krokodilklemme den Minuspol des Batterie Clip Adapters (schwarzer  draht) mit der Masseschraube.

10. Schliessen Sie mit einer Miniaturabgreifklemme den Pluspol des Batterie Clip Adapters (rote Leitung) an das freie Ende des Schalters an. Schliessen Sie die Batterie sehr vorsichtig an. Bevor Sie die Batterie in den Clip Adapter drücken, Überkleben Sie einen Pol mit Klebestreifen. Nach dem Sie einen Pol in den Adapter platziert haben, Entfernen sie den Klebestreifen und drücken den Pol in seinen Anschluss. Damit verhindern wir einen falschen Stromdurchfluss durch das versehentliche Berühren der Batteriepole. Wenn die LED aufleuchtet, wissen Sie den Schalter steht auf EIN. Wenn das nicht geschieht, Legen Sie den Schalter um und schauen, ob die LED jetzt brennt. Beschriften Sie den Schalter deutlich. Wenn die LED in keiner der Schalterpositionen zu leuchten beginnt, überprufen Sie alle Anschlüsse nochmals und vergewissern Sie sich, dass Sie eine neue Batterie verwendet haben. Überprufen Sie sogar nochmals jede Verbindung, selbst wenn die LED brennt.

11. Abschliesend binden Sie die losen Kabel, die Sie durch die Schlitze in den Ecken geschoben haben mit Beutelverschlüssen zusammen und setzen den Deckel wieder auf die Schachtel. Verwenden Sie einige Gummibänder, damit die Schachtel sicher verschlossen bleibt. Um es sicher zu lagern, platzieren Sie es in eine grössere Schachtel. Anmerkung: Sie haben jetzt dabei viel Erfahrung gewonnen und könnten Ihren nächsten Zapper auf einem Stuck Karton aufbauen, der in Form von einer Bank gefaltet ist und der zum besseren Schutz in der Schuhschachtel befestigt wird.
Optional: Messen Sie die Frequenz Ihres Zappers, indem Sie ein Oszilloskop oder einen Frequenzzahler an die Rohrengriffe anschliessen. Das kann in jedem Elektronikladen erledigt werden. Jeder Elektronikladen kann dies fur Sie tun. Die Frequenz sollte zwischen 20 und 40 k-Hz liegen. (Die Werkstatt kann auch die Spannung messen [Spitze zu Spitze] und die Grösse des positiven Offsets [auf der Skala von 0,5 Volt pro Einheit]). Die Ausgangsspannung sollte etwa 8 Volt betragen, wenn Sie die Griffe halten.

Anmerkung: Ein Spannungsmesser wird nur 4 bis 5 Volt anzeigen, weil er eine mittlere Spannung
anzeigt.
Optional: Beobachten Sie die Rechteckwellenimpulse, ohne die Rohrengriffe zu halten. Sie beginnen bei einer Basisspannung von ungefahr . Volt anzusteigen. Das ist der ≫positive Offset≪. Die Spitzen der Wellenberge und Taler von jedem Impuls sind flach, jede dauert etwa gleich lang (50 %) genannt das Tastverhältnis (auch Aussteuerungsgrad oder engl.: duty cycle).Das Steigen und der Fallen eines jeden Impulses ist vertikal, ohne Spitze in der negativen Richtung (abwarts). Wenn Sie die Rohrengriffe halten (≫Lastbetrieb≪ genannt) ist der Spannungsabfall von Spitze-zu-Spitze betrachtlich, die Form eines jeden Impulses ist gerundet anstatt rechteckig. Das resultiert aus dem Einfluss des kapazitiven Blindwiderstandes Ihres Körpers.

• Optional: Messen Sie den Strom, der wahrend des Zappens durch Sie hindurchfliesst. Hierzu brauchen Sie einen 1-kΩ-Widerstand und ein Oszilloskop. Verbinden Sie die Masseschraube des Zappers mit einem Ende des Widerstands. Schliessen Sie das andere Ende des Widerstands an einen Rohrengriff an (die Einfügung dieses Widerstands in den Stromkreis lässt den Strom nur sehr geringfügig abfallen). Der andere Rohrengriff ist mit der anderen Schraube verbunden. Verbinden Sie das Massekabel des Oszilloskops mit einem Ende des Widerstands. Schliessen Sie die Sonde des Oszilloskops an das andere Ende des Widerstands an. Schalten Sie den Zapper ein, und nehmen Sie die Griffe in die Hand. Die am Oszilloskop angezeigte Spannung sollte etwa 3,5 Volt betragen. Berechnen Sie den Strom, indem Sie die Spannung durch den Widerstand teilen: 3,5 V: 1 kΩ = 3,5 mA.

Waren sie in der Lage diesen Zapper auch mit einer Steckplatine zu bauen? Ja, schauen Sie nach auf Seite 533, und verwenden Sie die 30 Kilohertz Stuckliste.

Falls jemand anderes den Zapper baut

Liste der Bauteile

R1 1 K
R2 3,9 K
R3 1 K
R4 3,9 K
R5 39 K
C1 0,01 μF
C2 0,0047 μF
U3 MC1455
LED 2 mA LED rot

(Aus "Heilung und "Prävention aller Krebsarten"; Seiten 293-298; Urheberrechtsvermerk)

Geräte, Techniken
by successteam
© 1999-2006 Dr. Clark Information Center All texts on this website copyrighted Dr. Clark Information Center, except where indicated to be copyrighted by Dr. Hulda Clark and New Century Press or other entity. Mainpage www.drclark.net